Neubaustrecke

Frankfurt–Mannheim

Neuigkeiten

Muna Münster: Wiedereröffnung am 20. März – Natur erleben und Geschichte entdecken

Pünktlich zum Frühlingsanfang öffnet das Muna-Gelände bei Münster-Breitefeld ab dem 20. März wieder seine Tore. Das Ausgleichsprojekt für die Neubaustrecke Frankfurt–Mannheim ist bis zum Herbst wieder vollständig zugänglich und bietet zahlreiche Highlights für Natur- und Geschichtsfreunde.

Bürgersprechstunden zur Offenlage der Planfeststellungsunterlagen im Abschnitt Zeppelinheim–Darmstadt Nord

Vom 8. Januar bis 7. Februar 2025 findet die förmliche Offenlage der Planunterlagen für den Abschnitt zwischen Zeppelinheim und Darmstadt Nord durch das Eisenbahn-Bundesamt statt. Vom 20. bis 22. Januar lädt daher das Projektteam alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu ein, sich über die Planungen und das laufende Genehmigungsverfahren aus erster Hand zu informieren.

Einhausen/Lorsch–Mannheim-Waldhof: Bohrungen zur Baugrunderkundung

Von Mitte Dezember bis voraussichtlich Ende nächsten Jahres finden zwischen Einhausen und Mannheim-Waldhof wieder Erkundungsbohrungen statt. Mit den bis zu 60 Meter tiefen Bohrungen messen Fachleute die Zusammensetzung und Festigkeit des Bodens. Die gewonnenen Daten sind für die Planung des Tunnels in diesem Abschnitt wichtig.

Beteiligungsforum: Regionale Forderungen für Parlamentarische Befassung vorgestellt

Auf der 19. Sitzung des Beteiligungsforums zur Neubaustrecke Frankfurt–Mannheim, die am Montag in Weiterstadt stattfand, hat die Deutsche Bahn die über das gesetzliche Maß hinausgehenden Forderungen der Region zur Planung der Neubaustrecke für die parlamentarische Befassung vorgestellt. Insgesamt sind 58 verschiedene Forderungen eingegangen.

Planfeststellungsverfahren für ersten Abschnitt gestartet – Planunterlagen jetzt online einsehbar

Die Deutsche Bahn hat die Planunterlagen für den Abschnitt Zeppelinheim–Darmstadt Nord (PFA 1) erneut beim Eisenbahn-Bundesamt eingereicht. Damit hat das Planfeststellungsverfahren offiziell begonnen.

Jörg Ritzert, Projektleiter für die Neubaustrecke Frankfurt–Mannheim

Schneller, öfter und bequemer von Frankfurt nach Mannheim und darüber hinaus? Die Neubaustrecke Frankfurt–Mannheim macht das zukünftig möglich. Sie verkürzt nicht nur die Reisezeiten für Pendler:innen in der Region, sondern schließt auch eine wichtige Lücke im Hochgeschwindigkeitsnetz der Deutschen Bahn.

Darüber hinaus entlastet die neue Strecke die Kommunen entlang der bestehenden Strecken vom nächtlichen Güterverkehr. Dieser verlagert sich in der Nacht auf die neuen Gleise entlang der Autobahn.

Mir ist besonders wichtig, dass wir die Menschen in der Region mitnehmen. Gerade bei einem Großprojekt wie diesem ist der Austausch mit der Öffentlichkeit entscheidend, um Transparenz und Verständnis zu schaffen und gemeinsam das Beste für alle Beteiligten zu erreichen. Seit 2016 arbeiten wir daher eng mit der Region zusammen, etwa im Rahmen unseres Beteiligungsforums, in dem lokale Vertreter:innen und Interessensgruppen ihre Ideen einbringen. Wenn Sie Fragen haben oder regelmäßig informiert werden möchten, abonnieren Sie gerne unsere Infomail oder kontaktieren Sie uns direkt. Wir freuen uns auf den Austausch!

Die Neubaustrecke von Frankfurt nach Mannheim

Zeppelinheim–Darmstadt Nord
Weiterstadt–Pfungstadt
Pfungstadt
Gernsheim–Einhausen
Lorsch–Mannheim-Waldhof
 

Infomail abonnieren

Wenn Sie über aktuelle Termine, neue Dokumente oder Informationen auf unserer Webseite informiert werden möchten, können Sie sich gerne für unsere Infomail anmelden.

Anschließend erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie die Anmeldung bestätigen müssen. Bitte schauen Sie ggf. in Ihrem Spam-Ordner nach.

Captcha
Bitte tragen Sie die dargestellten Zeichen ein: Für neue Zeichenkombination auf die dargestellten Zeichen klicken.

Sie möchten keine Benachrichtigungen mehr erhalten?
Dann melden Sie sich hier ab.

Beteiligungsforum begleitet die Planungen der Neubaustrecke

Grafik Zusammensetzung des Beteiligungsforums

Das Beteiligungsforum zur Neubaustrecke Frankfurt–Mannheim begleitet die Planungen bereits von Anfang an. Der Einladung zu einem konstruktiven Dialog mit der Bahn sind neben Kommunen, Landkreisen, Behörden und Ministerien unter anderem auch Bürgerinitiativen, Umwelt- und Fahrgastverbände oder Kammern gefolgt. Auch Privatpersonen können sich über die beteiligten Institutionen oder über den direkten Kontakt zur Bahn mit ihren Anliegen einbringen. Vertreten sind somit die Interessen der gesamten Region.

Mehr erfahren