Bahn stellt sich den Fragen der Weiterstädter Bürgerinnen und Bürger

Insbesondere der Schallschutz an der geplanten Weiterstädter Kurve und entlang der Bestandsstrecke interessierte die über 400 Weiterstädter Bürgerinnen und Bürger, die am vergangenen Freitag zum Protestzug gegen die Weiterstädter Kurve gekommen waren. Diesen hatte die Stadt Weiterstadt organisiert. Der Weg führte vom Weiterstädter Bahnhof bis zur Reithalle des Sonnenhofs. Entlang dieser Strecke plant die Bahn die sogenannte Weiterstädter Kurve: Sie soll den nächtlichen Güterverkehr aus Mainz auf die Neubaustrecke Frankfurt–Mannheim leiten. Projektleiter Jörg Ritzert und sein Team gingen den Weg mit. Anschließend erläuterte Jörg Ritzert in der Reithalle die Planung und beantwortete die Fragen der Weiterstädterinnen und Weiterstädter.

Variantenentscheid zur Weiterstädter Kurve
Die Trasse der etwa zweieinhalb Kilometer langen Weiterstädter Kurve wurde sehr sorgfältig nach umweltfachlichen, verkehrlichen und wirtschaftlichen Kriterien ermittelt. Insgesamt wurden für die Anbindung der nächtlichen Güterzüge aus Mainz vier Varianten betrachtet und in Bezug auf ihre jeweiligen Vor- und Nachteile miteinander verglichen. Die kurze Weiterstädter Kurve hat insgesamt am besten abgeschnitten – insbesondere in Bezug auf den Menschen und die Umwelt.

 

Schallschutz
Die Schallschutzmaßnahmen entlang der Weiterstädter Kurve werden nach den gesetzlichen Vorgaben der Lärmvorsorge ermittelt, d.h. für Wohngebiete gilt nachts ein Grenzwert von 49 dB(A).

An der neuen Trasse und dort, wo an der heutigen Strecke Änderungen vorgenommen werden, wird Lärmschutz nach Lärmvorsorge gebaut. Dort, wo an der Bestandsstrecke nichts geändert wird, gibt es die Möglichkeit, Forderungen hinsichtlich eines verbesserten übergesetzlichen Lärmschutzes in die sogenannte Parlamentarische Befassung einzubringen. Der Bundestag entscheidet dann über die Finanzierung dieser Maßnahmen. In extra dafür geschaffenen Gremien innerhalb des Beteiligungsforums erarbeitet die Region derzeit diese Forderungen.

 

Anzahl der Güterzüge auf der Weiterstädter Kurve
Tag:

  • Tagsüber werden keine Züge auf der Weiterstädter Kurve fahren.
  • Auf der Bestandsstrecke werden tagsüber zukünftig weniger Güterzüge verkehren: heute: 113, zukünftig: 76.

Nacht:

  • Nachts werden auf der Bestandsstrecke mehr Güterzüge fahren; heute: 69, zukünftig 131 – davon 85 auf der Weiterstädter Kurve.
  • Östlich des Weiterstädter Bahnhofs werden auf der bestehenden Strecke dadurch zukünftig 46 statt heute 69 Güterzüge in der Nacht fahren.

 

Warum schnitt die Anbindungsvariante entlang der A67 im Trassenvergleich schlechter ab als die kurze Weiterstädter Kurve?
Die Strecke entlang der A67 ist etwa 10 Kilometer länger als die kurze Weiterstädter Kurve. Die Eingriffe in die Umwelt wären entsprechend größer und auch im Hinblick auf die Anzahl der Schallbetroffenheiten schneidet die Variante entlang der A67 nur geringfügig besser ab als die kurze Weiterstädter Kurve. Mit dieser Variante würde die Diskussion um Betroffenheiten lediglich von Weiterstadt nach Griesheim und Büttelborn verlagert.

Präsentation: Projektvorstellung Weiterstadt (22. Oktober 2021)7,6 MiB Herunterladen

Zurück