Beteiligungsforum NBS Frankfurt–Mannheim

Foto: Deutsche Bahn AG/Kristine Darga

Sprachrohr der Region

Seit 2016 begleitet das Beteiligungsforum Frankfurt–Mannheim die Planungen zur Neubaustrecke. Ziel ist es, die Planungen transparent und nachvollziehbar zu gestalten, sich über das Projekt mit der Region auszutauschen, Fakten zu klären und Fragen zu beantworten. Das Forum, das etwa dreimal im Jahr tagt, setzt sich aus Landtags- und Bundestagsabgeordneten, Vertreter:innen von Kommunen und Landkreisen, Fahrgast- und Umweltverbänden sowie Bürgerinitiativen zusammen.

Die Mitglieder repräsentieren die unterschiedlichen Sichtweisen der betroffenen Region und bringen ihre lokale und regionale Expertise ein. Hinweise, Anregungen und Vorschläge können aufgenommen und soweit möglich in die Planungen einbezogen werden. Jede gute Idee soll mitberücksichtigt werden.

Aktuelle Ergebnisse aus dem Beteiligungsforum

Präsentationen und Dokumente aus den jüngsten Sitzungen des Beteiligungsforums gibt es hier zum Herunterladen. Alle gesammelten Unterlagen finden Sie in der Infothek.

19. Sitzung: Regionale Forderungen für Parlamentarische Befassung vorgestellt

19. Sitzung am 9. Dezember 2024, Weiterstadt

Protokollentwurf: 19. Sitzung des Beteiligungsforums194,0 KiB Herunterladen
Präsentation: 19. Sitzung des Beteiligungsforums (DB InfraGO AG)1,9 MiB Herunterladen

18. Sitzung: Optimierte Tunnelvariante zwischen Lorsch und Mannheim sowie weitere Ergebnisse der Schalluntersuchungen

18. Sitzung am 4. März 2024, Gernsheim

Protokoll: 18. Sitzung des Beteiligungsforums230,3 KiB Herunterladen
Präsentation: 18. Sitzung des Beteiligungsforums (DB InfraGO AG)14,5 MiB Herunterladen

Regionale Projektbeiräte

Nachdem das Beteiligungsforum die Ermittlung der Vorzugsvariante intensiv begleitet hat, ging es darum, die Vorzugsvariante auszugestalten und im Hinblick auf die Anforderungen der Region weiter zu optimieren. Hierzu wurden auf Wunsch der Forumsmitglieder drei Gremien eingerichtet.

Zwei regionale Projektbeiräte zu den Abschnitten „Zeppelinheim–Pfungstadt“ und „Gernsheim–Mannheim-Waldhof“ befassten sich mit der Ausgestaltung der Vorzugsvariante. Ein drittes Gremium widmete sich dem Thema „Schallschutz an Bestandsstrecken“.

Aufgabe der drei Gremien war es, mögliche übergesetzliche Forderungen der Region, z.B. zum Schallschutz, für die sogenannte Parlamentarische Befassung zu erarbeiten. Teilnehmende waren Forumsmitglieder der jeweiligen Streckenabschnitte. Die Gremien haben jeweils zwei bzw. dreimal getagt.

Die Ergebnisse aus den Gremien stehen in der Infothek zum Download zur Verfügung.

 
4Jahre

Beteiligungsforum bis zur Vorzugsvariante

über40Kriterien

in die Bewertung eingeflossen

32Varianten

und kleinräumige Streckenvorschläge geprüft

100regionale Vertreter:innen

aus Bürgerinitiativen, Politik und Verbänden